Datenschutzerklärung

Stand: Mai 2025

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend gemäß Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website storefrontspy.com und die StorefrontSpy Extension .

1. Verantwortlicher und Kontaktdaten

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Luca Schmidtgen
Stettiner Str. 1
63538 Großkrotzenburg
Deutschland

E-Mail: support@storefrontspy.com
Telefon: +49 15678 979822
USt-ID: DE353490898

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den genannten Kontaktdaten an uns wenden.

2. Grundsätze und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren persönlichen Daten sind uns wichtige Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

2.1 Begriffsbestimmungen

Um sicherzustellen, dass Sie diese Datenschutzerklärung vollständig verstehen, möchten wir zunächst einige zentrale Begriffe erläutern:

  • Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse).
  • Verarbeitung bezeichnet jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Übermitteln, Verbreiten, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten.
  • Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
  • Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

2.2 Grundsätze unserer Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten wir folgende Grundsätze:

  • Rechtmäßigkeit, Transparenz und Treu und Glauben: Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt, und informieren Sie umfassend über die Datenverarbeitung.
  • Zweckbindung: Wir erheben Daten nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke.
  • Datenminimierung: Wir erheben nur die Daten, die für die festgelegten Zwecke erforderlich sind.
  • Richtigkeit: Wir treffen angemessene Maßnahmen, um unrichtige Daten zu berichtigen oder zu löschen.
  • Speicherbegrenzung: Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Zwecke erforderlich ist.
  • Integrität und Vertraulichkeit: Wir schützen Ihre Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.

2.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Rechtsgrundlagen vorliegt:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung für bestimmte Verarbeitungszwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen eines Dritten erforderlich, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1 Beim Besuch unserer Website

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen durch Ihren Browser an den Server unserer Website übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (in anonymisierter Form)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
  • Technische Informationen wie Bildschirmauflösung, Sprache und Farbtiefe

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Optimierung unserer Website
  • Zu weiteren administrativen Zwecken

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies und Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Punkten 7 und 8 dieser Datenschutzerklärung.

3.2 Bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über soziale Medien kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten und mögliche Anschlussfragen zu stellen. Zu diesen Daten können gehören:

  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihr Name
  • Ihre Telefonnummer (bei telefonischem Kontakt)
  • Weitere Informationen, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen und zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen), wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, oder
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bei allen anderen Anfragen, basierend auf unserem berechtigten Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen zu kommunizieren.

3.3 Bei Bestellung und Kauf

Wenn Sie ein Produkt auf unserer Website bestellen oder kaufen, erheben und verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Anrede, Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Postanschrift (für die Rechnungsstellung)
  • Zahlungsdaten (abhängig von der gewählten Zahlungsmethode)
  • Informationen zu gekauften Produkten oder Dienstleistungen
  • Datum und Uhrzeit der Bestellung
  • IP-Adresse

Diese Daten werden erhoben und verarbeitet für folgende Zwecke:

  • Zur Identifizierung als Vertragspartner
  • Zur Prüfung der Plausibilität der eingegebenen Daten
  • Zur Abwicklung des Kaufvertrags und zur Erbringung vertraglicher Leistungen
  • Zur Abrechnung und Rechnungsstellung
  • Zur Bearbeitung von eventuellen Gewährleistungs- oder Haftungsansprüchen
  • Zur Bearbeitung von Rückfragen und zur Durchsetzung unserer Rechte
  • Für technische Verwaltung und aus steuer- und handelsrechtlichen Gründen

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen), insbesondere für steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für die Durchsetzung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche

Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen und Ihnen unsere Produkte nicht zur Verfügung stellen.

4. Empfänger personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Dienstleistern zusammen, an die wir Ihre personenbezogenen Daten teilweise weitergeben, sofern dies für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Diese Weitergabe erfolgt ausschließlich auf Grundlage der in Abschnitt 2.3 genannten Rechtsgrundlagen.

Zu den Kategorien von Empfängern, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben können, gehören:

4.1 Auftragsverarbeiter

Folgende Dienstleister verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO:

Dienstleister Verarbeitete Daten Zweck der Verarbeitung Ort der Verarbeitung
Stripe, Inc. und Stripe Payments Europe Ltd. Zahlungsdaten, Rechnungsdaten, IP-Adresse Zahlungsabwicklung EU, USA
Sendinblue GmbH (Brevo) E-Mail-Adresse, Name (optional) E-Mail-Newsletter Deutschland
Lexoffice (Haufe-Lexware GmbH & Co. KG) Name, Anschrift, Bestelldaten Rechnungserstellung, Buchhaltung Deutschland
Zapier, Inc. Name, E-Mail, Bestelldaten Automatisierung von Prozessen USA
keygen.sh (Keygen Technologies LLC) Lizenzschlüssel, Gerätefingerprint Lizenzierung der Software USA
Amazon Web Services (AWS) Technische Daten, Logfiles Hosting unserer Website EU
IONOS SE Technische Daten, Logfiles Domainverwaltung Deutschland
Calendly LLC Name, E-Mail, gewählte Termine Terminvereinbarung USA
Google Ireland Limited (Google Analytics) IP-Adresse (anonymisiert), Nutzungsdaten Webanalyse EU, USA

Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.

4.2 Sonstige Empfänger

In bestimmten Fällen können wir Ihre personenbezogenen Daten auch an weitere Empfänger übermitteln, wenn dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist:

  • Öffentliche Stellen und Behörden: Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Steuerbehörden, Strafverfolgungsbehörden).
  • Rechtsberater und Wirtschaftsprüfer: Im Rahmen unserer rechtlichen Verpflichtungen und zur Durchsetzung unserer Rechtsansprüche.
  • Zahlungsdienstleister: Bei der Zahlungsabwicklung werden Daten an die jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt, soweit dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Die Weitergabe an sonstige Empfänger erfolgt nur, wenn eine rechtliche Grundlage gemäß Art. 6 DSGVO vorliegt. In keinem Fall verkaufen wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte.

5. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Im Einzelnen gelten folgende Speicherfristen:

  • Logdaten und technische Informationen beim Website-Besuch: Diese Daten werden in der Regel nach 14 Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen sie aus Beweissicherungsgründen bei Angriffen auf unsere Website länger. In diesem Fall können die Daten bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls gespeichert werden.
  • Daten aus Kontaktanfragen: Diese werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage vollständig bearbeitet ist, spätestens jedoch nach 6 Monaten, es sei denn, es entstehen daraus vertragliche Beziehungen.
  • Vertragsdaten und Bestelldaten: Diese speichern wir für die Dauer des Vertragsverhältnisses. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden diese Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann gelöscht. Die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel 6 bis 10 Jahre (§§ 147 AO, 257 HGB).
  • Newsletter-Daten: Diese werden gespeichert, solange Sie den Newsletter abonniert haben. Nach Abmeldung vom Newsletter werden Ihre Daten gelöscht, soweit sie nicht für andere Zwecke benötigt werden (z.B. für ein bestehendes Kundenkonto). Für Nachweiszwecke kann die E-Mail-Adresse bis zu drei Jahren in einer Sperrliste aufbewahrt werden.
  • Lizenzierungsdaten: Daten, die für die Lizenzierung die Extension erforderlich sind, werden für die Dauer der Lizenznutzung gespeichert und danach für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert.

Bei allen vorgenannten Daten behalten wir uns vor, diese auch über die genannten Fristen hinaus zu speichern, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Diese Rechte und wie Sie sie ausüben können, erläutern wir im Folgenden:

6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
  • falls möglich, die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unsererseits gegenüber Ihren Gründen überwiegen

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern:

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.

6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

6.7 Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf der Einwilligung kann dazu führen, dass wir bestimmte Dienstleistungen nicht mehr oder nicht mehr vollständig erbringen können.

6.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Für uns ist in der Regel folgende Aufsichtsbehörde zuständig:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Website: https://datenschutz.hessen.de/

6.9 Ausübung Ihrer Rechte

Um Ihre oben genannten Rechte auszuüben, können Sie sich jederzeit unter den im Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage sorgfältig prüfen und Ihnen innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage antworten. In komplexen Fällen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden, worüber wir Sie rechtzeitig informieren werden.

Um Missbrauch zu verhindern, müssen wir möglicherweise Ihre Identität überprüfen, bevor wir Ihren Anfragen nachkommen können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei offensichtlich unbegründeten oder exzessiven Anträgen eine angemessene Gebühr erheben oder die Bearbeitung verweigern können (Art. 12 Abs. 5 DSGVO).

7. Cookies und ähnliche Technologien

7.1 Was sind Cookies?

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone) abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Andere Technologien wie Pixel-Tags, Web Beacons, Local Storage oder ähnliche Funktionen können ähnliche Zwecke erfüllen. In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir den Begriff "Cookies" als Sammelbegriff für alle diese Technologien.

7.2 Arten von Cookies

Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Cookies:

  • Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation, den Zugang zu sicheren Bereichen der Website oder das Speichern von Produkten im Warenkorb. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
  • Präferenz-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich an Informationen zu erinnern, die die Art und Weise beeinflussen, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie z.B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
  • Statistik- oder Analyse-Cookies: Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden. Sie helfen uns, die Leistung unserer Website zu verbessern.
  • Marketing-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Besucher auf Websites zu verfolgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu schalten, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

7.3 Von uns eingesetzte Cookies

Auf unserer Website werden folgende Arten von Cookies eingesetzt:

Cookie-Name Anbieter Zweck Speicherdauer Kategorie
Session-Cookies Wir Speicherung Ihrer Sitzungsinformationen Ende der Browser-Sitzung Notwendig
consent_preferences Wir Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen 1 Jahr Notwendig
_ga, _gat, _gid Google Analytics Statistik-Tool zur Analyse der Websitenutzung 2 Jahre Statistik

7.4 Rechtsgrundlage und Einwilligung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Einsatz von technisch notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den Betrieb unserer Website zu ermöglichen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Einsatz von Cookies zu Analysezwecken erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung), sofern Sie uns diese Einwilligung erteilt haben. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

7.5 Cookie-Einstellungen und Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Beim ersten Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über unser Cookie-Banner Ihre Einwilligung für bestimmte Kategorien von Cookies zu erteilen oder zu verweigern. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit in unserem Cookie-Manager anpassen, den Sie über den Link "Cookie-Einstellungen" am Seitenende aufrufen können.

8. Analysetools und Werbung

8.1 Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um uns bei der Analyse und Verbesserung unserer Website zu helfen, basierend auf dem Nutzerverhalten der Besucher.

8.1.1 Umfang der Verarbeitung

Google Analytics erfasst unter anderem folgende Informationen:

  • Die von Ihnen besuchten Seiten auf unserer Website
  • Ihre Verweildauer auf diesen Seiten
  • Die von Ihnen angeklickten Links
  • Technische Informationen wie Ihr Browsertyp, Betriebssystem und Bildschirmauflösung
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, siehe unten)
  • Standortdaten (auf Regionsebene, nicht Ihre exakte Position)
  • Informationen über die Quelle Ihres Besuchs (z.B. von welcher Website oder über welche Werbeanzeige Sie zu uns gekommen sind)

8.1.2 Anonymisierung der IP-Adresse

Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

8.1.3 Browser-Plugin

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

8.1.4 Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

8.1.5 Rechtsgrundlage und Widerspruchsmöglichkeit

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen oder das oben genannte Browser-Plugin installieren.

8.1.6 Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

8.1.7 Empfänger der Daten und Datenübermittlung in Drittländer

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die gesammelten Daten werden auf Servern von Google gespeichert, die sich auch in den USA befinden können. Google hat sich dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) unterworfen, das einen angemessenen Schutz für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zum Data Privacy Framework finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

9. Newsletter und E-Mail-Marketing

9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu unseren Produkten, aktuelle Angebote und nützliche Tipps rund um das Thema Amazon-Handel.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter erheben wir folgende Daten:

  • E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
  • Vor- und Nachname (optional)

9.2 Double-Opt-In-Verfahren

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in der wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

9.3 Sendinblue (Brevo)

Für den Versand des Newsletters nutzen wir den Dienst Brevo (Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland). Brevo ist ein Dienst, mit dem unter anderem der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs eingegebenen Daten werden auf den Servern von Brevo in Deutschland gespeichert und verarbeitet. Brevo ermöglicht uns die Analyse des Verhaltens der Newsletter-Empfänger. Dabei kann u.a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft Links im Newsletter angeklickt wurden. Mit Hilfe von Conversion-Tracking kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist.

Nähere Informationen zu den Analysefunktionen von Brevo finden Sie unter: https://www.brevo.com/features/email-marketing/

9.4 Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Am Ende jedes Newsletters befindet sich ein Link, über den Sie den Newsletter jederzeit abbestellen können. Alternativ können Sie Ihre Abmeldung auch jederzeit per E-Mail an support@storefrontspy.com senden.

9.5 Dauer der Speicherung

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Brevo gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Für Nachweiszwecke können wir Ihre E-Mail-Adresse und den Zeitpunkt Ihrer Einwilligung für bis zu drei Jahre in einer Sperrliste (sog. "Blocklist") aufbewahren, um eine erneute Zusendung eines Newsletters ohne Ihre ausdrückliche erneute Einwilligung zu verhindern. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

9.6 Weitere Informationen

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Brevo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Wir haben mit Brevo einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass Brevo Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

10. Zahlungsabwicklung und Rechnungsstellung

10.1 Stripe

Für die Zahlungsabwicklung nutzen wir den Dienst von Stripe (Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA bzw. für Nutzer aus der EU: Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland).

10.1.1 Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie einen Kauf auf unserer Website tätigen und die Zahlung über Stripe abwickeln, werden folgende personenbezogene Daten an Stripe übermittelt:

  • Name des Karteninhabers
  • E-Mail-Adresse
  • Rechnungsadresse
  • Betrag der Transaktion
  • Währung
  • IP-Adresse
  • Gerätedaten
  • Je nach gewählter Zahlungsmethode: Kreditkartendaten (in verschlüsselter Form), Bankverbindungsdaten oder andere zahlungsrelevante Informationen

Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um die Zahlung abzuwickeln und Betrugspräventionsmaßnahmen durchzuführen. Stripe kann auch Ihre Kreditwürdigkeit prüfen, wenn Sie bestimmte Zahlungsmethoden wie Rechnungskauf wählen.

10.1.2 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Zahlungsabwicklung mit Stripe ist:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen): Die Verarbeitung ist notwendig, um den Kaufvertrag zu erfüllen und die Zahlung abzuwickeln.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung): Die Verarbeitung kann erforderlich sein, um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, denen Stripe unterliegt, z.B. im Rahmen von Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Die Verarbeitung kann aufgrund berechtigter Interessen von Stripe erfolgen, insbesondere zur Betrugsprävention und Verbesserung der Sicherheit.

10.1.3 Datenübermittlung in Drittländer

Stripe verarbeitet Ihre Daten in der Regel innerhalb der EU bzw. des EWR. Es ist jedoch möglich, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Stripe, Inc. hat sich dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) unterworfen, das einen angemessenen Schutz für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gewährleistet. Darüber hinaus stützt sich die Datenübertragung auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

10.1.4 Dauer der Speicherung

Stripe speichert Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erbringung der Zahlungsdienste oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Die genaue Speicherdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für Finanz- und Buchführungsdaten (in der Regel 10 Jahre).

10.1.5 Weitere Informationen

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter: https://stripe.com/de/privacy

10.2 Lexoffice

Für die Rechnungsstellung und Buchhaltung nutzen wir den Dienst Lexoffice der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg, Deutschland.

10.2.1 Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Rechnungsstellung und Buchhaltung werden folgende personenbezogene Daten an Lexoffice übermittelt:

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land)
  • E-Mail-Adresse (für den Rechnungsversand)
  • Bestell- und Rechnungsdaten (gekaufte Produkte, Preise, Zahlungsbedingungen, Rechnungsnummer, Rechnungsdatum)
  • Bei Unternehmenskunden: Firmenname, USt-ID

10.2.2 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Rechnungsstellung mit Lexoffice ist:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Die Verarbeitung ist notwendig, um den Kaufvertrag zu erfüllen und Ihnen eine ordnungsgemäße Rechnung auszustellen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung): Die Verarbeitung ist erforderlich, um unsere gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Buchführung und Steuererklärung zu erfüllen.

10.2.3 Dauer der Speicherung

Die Daten werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Für Rechnungen und buchhalterische Unterlagen beträgt diese Frist in der Regel 10 Jahre ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Rechnung gestellt wurde (§ 147 AO, § 257 HGB).

10.2.4 Weitere Informationen

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Lexoffice finden Sie in der Datenschutzerklärung von Lexoffice unter: https://www.lexoffice.de/datenschutz/

Wir haben mit Lexoffice einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass Lexoffice Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

11. StorefrontSpy Extension

Die StorefrontSpy Extension ist eine Browser-Erweiterung (Extension), die Sie nach dem Kauf herunterladen und installieren können. Die Extension ermöglicht es Ihnen, GTIN/EAN-Codes auf besuchten Webseiten zu erkennen und zu analysieren sowie über API-Anfragen weitere Produktinformationen von Keepa zu erhalten.

11.1 Lizenzierung über keygen.sh

11.1.1 Umfang der Datenverarbeitung

Für die Lizenzierung und Aktivierung der Extension nutzen wir den Dienst keygen.sh der Keygen Technologies LLC. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:

  • Ihr Lizenzschlüssel
  • Ein geräteabhängiger Fingerprint (eine technisch generierte, eindeutige Kennung Ihres Geräts, die keine direkten persönlichen Informationen enthält)
  • Plattforminformationen (Betriebssystem, Browser-Typ)
  • Name des Geräts (basierend auf Teilen des User-Agents Ihres Browsers)

Diese Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Zur Validierung Ihres Lizenzschlüssels
  • Zur Aktivierung der Extension auf Ihrem Gerät
  • Zur Begrenzung der Nutzung auf maximal drei Geräte pro Lizenz (gemäß unseren Lizenzbedingungen)
  • Zur Verhinderung von unbefugter Nutzung und Lizenzpiraterie

11.1.2 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die Verarbeitung ist notwendig, um den mit Ihnen geschlossenen Lizenzvertrag zu erfüllen und Ihnen die Nutzung der Extension gemäß unseren Lizenzbedingungen zu ermöglichen.

11.1.3 Dauer der Speicherung

Die Daten werden für die Dauer Ihrer Lizenznutzung gespeichert. Da es sich um eine unbefristete Lizenz handelt, werden die Daten bis auf Widerruf gespeichert oder bis Sie die Löschung beantragen. Beachten Sie, dass eine Löschung dazu führen kann, dass Sie die Extension nicht mehr nutzen können.

11.2 Nutzung des Keepa APIs

11.2.1 Umfang der Datenverarbeitung

Die Extension nutzt die Keepa API, um detaillierte Preis- und Produktinformationen abzurufen. Für diese API-Anfragen wird Ihr persönlicher Keepa API-Token verwendet, den Sie in den Einstellungen der Extension hinterlegen. Bei API-Anfragen werden folgende Daten an Keepa übermittelt:

  • Ihr Keepa API-Token
  • Die abgefragte GTIN/EAN oder ASIN
  • Diverse API-Parameter wie Domain (z.B. "3" für Amazon Deutschland), Anforderungen für historische Daten, etc.

Die über das API abgerufenen Daten werden nur lokal auf Ihrem Gerät dargestellt und nicht an uns übermittelt oder von uns gespeichert. Keepa speichert jedoch möglicherweise Informationen über Ihre API-Anfragen gemäß deren eigener Datenschutzerklärung.

11.2.2 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Die Verarbeitung ist notwendig, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag über die Nutzung der Extension zu erfüllen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Die Verarbeitung erfolgt auch auf Basis Ihres berechtigten Interesses, relevante Produktinformationen für Ihre Kaufentscheidungen zu erhalten.

11.2.3 Verantwortlichkeit und weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass Keepa ein eigenständiger Dienst ist und für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der API-Nutzung eigene Datenschutzbestimmungen gelten. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Keepa. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Keepa unter: https://keepa.com/privacy.html

11.3 Lokale Speicherung

11.3.1 Umfang der Datenverarbeitung

Die Extension speichert bestimmte Einstellungen und Präferenzen lokal auf Ihrem Gerät. Diese werden nicht an unsere Server übermittelt oder von uns gespeichert. Zu den lokal gespeicherten Daten gehören:

  • Ihr Keepa API-Token (in verschlüsselter Form)
  • Ihr Lizenzschlüssel
  • Der Gerätefingerprint für die Lizenzierung
  • Anzeigeeinstellungen (z.B. Desktop- oder Mobile-Ansicht)
  • Nutzerpräferenzen (z.B. FBM-Versandkosten)
  • Zuletzt gewählte Keepa-Chart-Zeiträume

11.3.2 Keine Erfassung von Nutzungsdaten

Die Extension sammelt keinerlei Nutzungsdaten, Statistiken oder Informationen über besuchte Websites oder durchgeführte Aktionen. Sie greift nicht auf Ihren Browser-Verlauf, Lesezeichen oder andere Browser-Daten zu. Die Extension kommuniziert ausschließlich mit dem Keepa API für die angeforderten Produktinformationen und mit keygen.sh für die Lizenzvalidierung.

11.3.3 Berechtigungen der Extension

Die Extension benötigt folgende Browser-Berechtigungen:

  • "Auf Websites zugreifen": Dies ist erforderlich, damit die Extension den Quellcode der besuchten Webseiten nach GTIN/EAN-Codes durchsuchen kann.
  • "Auf Browser-Tabs zugreifen": Dies ist erforderlich, um die Extension nur auf aktiven Tabs zu aktivieren.
  • "Speicher": Dies ist erforderlich, um Ihre Einstellungen und den Lizenzschlüssel lokal zu speichern.

11.3.4 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die lokale Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine funktionale und personalisierte Nutzung der Extension zu ermöglichen, ohne dass wir Ihre Daten auf unseren Servern speichern müssen.

12. Externe Dienste und Einbindungen

12.1 Calendly

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über den Dienst Calendly Termine mit uns zu vereinbaren. Anbieter ist Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA.

12.1.1 Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie einen Termin über Calendly buchen, werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Gewählter Termin und Uhrzeit
  • Zeitzoneninformationen
  • Optionale Informationen, die Sie bei der Terminbuchung angeben
  • Technische Informationen wie IP-Adresse, Browser-Typ und Betriebssystem

Die Daten werden verwendet, um den vereinbarten Termin zu verwalten, Ihnen Bestätigungs- und Erinnerungs-E-Mails zu senden und den Termin in unseren Kalender einzutragen.

12.1.2 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen), wenn der Termin im Zusammenhang mit einer Anfrage zu unseren Produkten oder Dienstleistungen steht, oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), wenn Sie durch die Terminbuchung freiwillig Ihre Einwilligung erteilen.

12.1.3 Datenübermittlung in Drittländer

Die Daten werden auf Servern von Calendly in den USA verarbeitet. Calendly LLC hat sich dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) unterworfen, das einen angemessenen Schutz für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zum Data Privacy Framework finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov.

12.1.4 Weitere Informationen

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly unter: https://calendly.com/privacy

12.2 Zapier

Wir nutzen den Dienst Zapier, um verschiedene Prozesse in unserem Geschäftsbetrieb zu automatisieren, einschließlich der automatischen Erstellung von Lizenzschlüsseln nach Abschluss einer Bestellung. Anbieter ist Zapier, Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104, USA.

12.2.1 Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Nutzung von Zapier können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Bestelldaten (Produkte, Preise, Bestellzeitpunkt)
  • Zahlungsinformationen (z.B. Art der Zahlung, Zahlungsstatus)
  • Lizenzschlüssel

Zapier verwendet diese Daten, um automatisierte Workflows zwischen verschiedenen Diensten auszuführen, z.B. um nach einer erfolgreichen Zahlung bei Stripe automatisch einen Lizenzschlüssel bei keygen.sh zu erstellen und Ihnen diesen per E-Mail zuzusenden.

12.2.2 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch Zapier ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die Verarbeitung ist notwendig, um den Kaufvertrag mit Ihnen zu erfüllen und Ihnen Ihren Lizenzschlüssel zur Verfügung zu stellen.

12.2.3 Datenübermittlung in Drittländer

Die Daten werden auf Servern von Zapier in den USA verarbeitet. Zapier, Inc. hat sich dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) unterworfen, das einen angemessenen Schutz für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zum Data Privacy Framework finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov.

12.2.4 Weitere Informationen

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Zapier finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zapier unter: https://zapier.com/privacy

Wir haben mit Zapier einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass Zapier Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

12.3 Font Awesome

Auf unserer Website verwenden wir Font Awesome zur Darstellung von Schriftarten und Icons. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.

12.3.1 Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Nutzung von Font Awesome werden Verbindungen zu Servern von Font Awesome hergestellt, wodurch folgende Daten übermittelt werden können:

  • IP-Adresse
  • URL der besuchten Website
  • Technische Informationen wie Browser-Typ und Betriebssystem

12.3.2 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der attraktiven und einheitlichen Darstellung unserer Website.

12.3.3 Weitere Informationen

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy

12.4 Google Fonts

Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Dies sind Schriftarten der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

12.4.1 Umfang der Datenverarbeitung

Um die Schriftarten auf Ihrem Computer oder Mobilgerät anzeigen zu können, müssen Daten an Google-Server übertragen werden. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Angeforderte URL auf unserer Website
  • Technische Informationen wie Browser-Typ und Betriebssystem

12.4.2 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der attraktiven und einheitlichen Darstellung unserer Website.

12.4.3 Datenübermittlung in Drittländer

Die Daten werden möglicherweise auf Servern von Google in den USA verarbeitet. Google LLC hat sich dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) unterworfen, das einen angemessenen Schutz für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zum Data Privacy Framework finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov.

12.4.4 Weitere Informationen

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy

13. Hosting und Content Delivery Networks

13.1 Amazon Web Services (AWS)

Unsere Website wird bei Amazon Web Services (AWS) gehostet, einem Cloud-Service der Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210, USA.

13.1.1 Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufruf unserer Website werden verschiedene Daten an die Server von AWS übermittelt, darunter:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

AWS verwendet diese Daten, um den Betrieb unserer Website zu ermöglichen und zu optimieren sowie um Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren.

13.1.2 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht im effizienten und sicheren Betrieb unserer Website.

13.1.3 Ort der Verarbeitung

Unsere Website wird in AWS-Rechenzentren in der EU gehostet. Statische Inhalte wie Bilder werden in einem S3-Bucket in der EU-Region gespeichert und über das AWS CloudFront Content Delivery Network ausgeliefert, um eine optimale Ladegeschwindigkeit zu gewährleisten.

13.1.4 Datenübermittlung in Drittländer

Obwohl unsere Daten in EU-Rechenzentren gehostet werden, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in die USA übertragen werden, insbesondere im Rahmen von Supportleistungen oder für die Nutzung des CloudFront CDN. Amazon Web Services, Inc. hat sich dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) unterworfen, das einen angemessenen Schutz für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zum Data Privacy Framework finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov.

13.1.5 Weitere Informationen

Nähere Informationen zum Datenschutz bei AWS finden Sie in der Datenschutzerklärung von AWS unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/

13.2 IONOS

Die Domainverwaltung für unsere Website erfolgt über IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland.

13.2.1 Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Domainverwaltung werden folgende Daten an IONOS übermittelt:

  • Domainname und technische Informationen
  • Kontaktdaten des Domaininhabers (Whois-Daten)
  • Technische Kontaktdaten

13.2.2 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verwaltung und dem Betrieb unserer Domain.

13.2.3 Weitere Informationen

Nähere Informationen zum Datenschutz bei IONOS finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/privacy-policy/

14. Datenübermittlung in Drittstaaten

Wie in verschiedenen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung dargelegt, übermitteln wir in einigen Fällen personenbezogene Daten an Empfänger mit Sitz in Ländern außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere in die USA. Bei diesen Ländern handelt es sich um sogenannte "Drittstaaten" im Sinne der DSGVO.

14.1 Grundsätzliche Informationen zur Datenübermittlung in Drittstaaten

Gemäß Art. 44 DSGVO ist eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur zulässig, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Die Europäische Kommission hat für das betreffende Land oder die internationale Organisation einen Angemessenheitsbeschluss erlassen (Art. 45 DSGVO).
  • Es wurden geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bereitgestellt (z.B. Standarddatenschutzklauseln).
  • Es liegt eine der in Art. 49 DSGVO genannten Ausnahmen vor (z.B. ausdrückliche Einwilligung).

14.2 Übermittlung in die USA

Für die Datenübermittlung in die USA stützen wir uns je nach Dienstleister auf folgende Garantien:

  • EU-US Data Privacy Framework (DPF): Viele der in dieser Datenschutzerklärung genannten US-amerikanischen Anbieter (Google, AWS, Stripe, Zapier, Calendly, keygen.sh) haben sich dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) unterworfen. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
  • Standardvertragsklauseln: Bei Anbietern, die nicht nach dem DPF zertifiziert sind oder als zusätzliche Garantie, stützen wir uns auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln.

14.3 Risiken bei der Datenübermittlung in Drittstaaten

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Übermittlung von Daten in Drittstaaten wie die USA trotz der oben genannten Garantien bestimmte Risiken bestehen können:

  • Behörden in den USA können möglicherweise umfangreiche Überwachungsbefugnisse haben, die Ihnen unter Umständen keinen wirksamen Rechtsschutz gegen diese Maßnahmen bieten.
  • Rechtsbehelfe und Einspruchsmöglichkeiten gegen die Verarbeitung Ihrer Daten können eingeschränkt sein.
  • Das Datenschutzniveau kann trotz der getroffenen Maßnahmen nicht vollständig mit dem in der EU garantierten Niveau vergleichbar sein.

Wir bemühen uns dennoch, durch die Auswahl vertrauenswürdiger Partner und die Implementierung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen einen möglichst hohen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.

15. Datensicherheit

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den von uns umgesetzten Maßnahmen gehören unter anderem:

  • Verschlüsselung von Datenübertragungen mittels SSL/TLS-Technologie
  • Verschlüsselung sensibler Daten bei der Speicherung
  • Regelmäßige Sicherheits-Updates unserer Systeme
  • Regelmäßige Datensicherungen
  • Schulung unserer Mitarbeiter in Datenschutzfragen
  • Zugriffsbeschränkungen und -kontrollen für sensible Daten
  • Einsatz von Firewalls und Antivirus-Software

Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

16. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services oder Funktionen auf unserer Website.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.

Zurück zur Startseite